top of page

Die verlorene Kunst des Antworten's - Warum Feedback unsere Verbindung rettet


Als Leadership- und Bewusstseinstrainerin erlebe ich täglich etwas, das mich nicht nur frustriert, sondern wirklich traurig macht: Menschen antworten einfach nicht mehr. Selbst auf persönliche, durchdachte Nachrichten bleibt das Feedback aus. Und das hat weitreichende Folgen - für uns alle.


Die Epidemie des Schweigens

Wir leben in einer Zeit der permanenten Verfügbarkeit, doch paradoxerweise wird das Antworten immer seltener. E-Mails gehen im Tagesgeschäft unter, Termine kommen dazwischen und viel zu schnell ist der Arbeitstag um - das erklärt vieles, aber nicht alles.


Denn es geht nicht nur um vergessene E-Mails. Es geht um eine fundamentale Veränderung in unserer Kommunikationskultur.


Warum Menschen nicht mehr antworten - die vielschichtigen Gründe

1. Die Überforderungs-Falle


Wir werden täglich mit hunderten von Nachrichten bombardiert - E-Mails, LinkedIn-Anfragen, WhatsApp, Teams-Nachrichten. Das Nicht-Antworten muss also gar nicht unbedingt böse gemeint sein oder absichtlich geschehen, sondern kann auch von tiefsitzenden Unsicherheiten ausgehen.


Eine Verteidigungsreaktion auf die digitale Reizüberflutung.


2. Die Konsumhaltung


Hier wird es problematischer: Viele Menschen sind in eine reine Konsumhaltung gerutscht. Sie sammeln Informationen, nehmen Wissen auf, besuchen Webinare und lesen Content - aber geben nichts zurück. Wie beim abendlichen Fernsehen: konsumieren, konsumieren, konsumieren.


Unbewusst.


3. Die “Ich-hab-es-nicht-nötig”-Mentalität


Besonders im Business-Bereich erlebe ich zunehmend eine Haltung von: “Ich bin zu wichtig/beschäftigt, um zu antworten.” Als wäre Antworten ein Zeichen von Schwäche oder verschwendeter Zeit.


4. Die Angst vor Verbindlichkeit


Manche Menschen antworten nicht, weil jede Antwort eine Art Verpflichtung bedeuten könnte. Auf blöde Gespräche hat niemand Bock - manchmal versteckt sich dahinter die Angst vor unangenehmen Gesprächen oder Entscheidungen.


Was dabei wirklich verloren geht

Lernen und Wachstum bleiben auf der Strecke


Wenn ich als Trainerin kein Feedback bekomme, kann ich nicht anpassen, nicht verbessern, nicht gezielter unterstützen. Feedback ist der Treibstoff für Verbesserung - sowohl für den Gebenden als auch den Empfangenden.


Ohne Rückmeldung bleiben wir alle in unserem Wissen stecken.


Echte Verbindung stirbt aus


Kommunikation ist ein Tanz - es braucht mindestens zwei Menschen, die aufeinander eingehen. Das Ziel ist ein respektvoller Umgang und vertrauensvolle zwischenmenschliche Verbindungen.


Wenn einer nur sendet und der andere nur empfängt, ist das keine Kommunikation - das ist Broadcasting.


Bewusstheit geht verloren


In meiner Arbeit geht es um Bewusstheit. Bewusstes Handeln, bewusste Entscheidungen, bewusste Führung. Das Nicht-Antworten ist das Gegenteil davon: es ist unbewusster Konsum.


Die Ausreden - und warum sie nicht zählen

“Ich hatte keine Zeit” - Für eine 30-Sekunden-Antwort? Wirklich?


“Ich wusste nicht, was ich schreiben soll” - Ein “Danke, ich denke drüber nach” ist auch eine Antwort.


“Ich antworte nicht auf alles” - Das ist völlig okay bei Spam oder Kaltakquise. Aber bei persönlichen, relevanten Nachrichten?


“Das war doch nur ein Webinar/Input” - Gerade dann! Wenn du Zeit investiert hast, um zu lernen, dann ist Feedback der natürliche nächste Schritt.


Was Nicht-Antworten wirklich bedeutet

Es bedeutet:


- “Deine Zeit und Mühe sind mir nichts wert”

- “Ich nehme, aber gebe nichts zurück”

- “Ich handle unbewusst und impulsiv”

- “Verbindung und Dialog interessieren mich nicht”


Das mag hart klingen, aber energetisch ist es genau das, was passiert.


Der Weg zurück zu bewusster Kommunikation

Für dich als Empfänger von Nachrichten:


Mache dir bewusst: Jede Nachricht, die eine Antwort verdient hat, ist eine Chance für Verbindung und Wachstum.


Entwickle eine 24-Stunden-Regel: Innerhalb von 24 Stunden eine kurze Rückmeldung - auch wenn es nur “Danke für die Nachricht, ich melde mich ausführlicher” ist.


Unterscheide bewusst: Spam vs. persönliche Nachrichten vs. Business-Anfragen. Nicht alles braucht eine Antwort - aber alles Relevante schon.


Für dich als Sender:


Mache deine Erwartungen klar: “Eine kurze Rückmeldung würde mir sehr helfen” oder “Falls du Interesse hast, freue ich mich über deine Gedanken dazu.”


Gib einen Rahmen: “Kein Druck zur Antwort, aber falls du magst…”


Sei geduldig, aber konsequent: Manche Menschen brauchen Zeit. Andere haben nie gelernt, zu antworten.


Eine neue Feedback-Kultur schaffen

Eine offene Kultur, die Feedback fördert, ist wichtig. Menschen sollten ermutigt werden, ihre Gedanken und Anliegen frei zu äußern, ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben.


Das beginnt bei jedem von uns:


- Antworten als Zeichen von Respekt und Wertschätzung sehen

- Feedback als Geschenk verstehen - sowohl das Geben als auch das Empfangen

- Bewusst kommunizieren statt unbewusst konsumieren


Warum mir das so wichtig ist

Als jemand, die Menschen dabei begleitet, bewusster zu leben und zu führen, sehe ich täglich: Ohne Feedback bleiben wir alle limitiert. Ich kann nicht wissen, was dich wirklich bewegt, wo du stehst, was dir hilft - wenn du mir nichts rückmeldest.


Und du bleibst in der Konsumhaltung stecken, statt aktiv zu gestalten und zu wachsen.


Feedback ist Verbindung. Verbindung ist zutiefst menschlich.


Ein persönlicher Appell

Wenn du diesen Artikel gelesen hast und er dich berührt hat - dann antworte. Auch wenn es nur ein “Hat mich zum Nachdenken gebracht” ist.


Wenn du zu meinen Webinaren kommst, zu meinen Trainings, meine Inhalte konsumierst - dann teile deine Gedanken. Das ist der Deal: Du bekommst Wert, ich bekomme Feedback. So können wir beide wachsen.


Nicht antworten ist eine Entscheidung. Eine unbewusste.

Antworten ist ebenfalls eine Entscheidung. Eine bewusste.


Welche triffst du?


wertschätzende Grüße

Andrea



Für alle, die bereit sind, aus dem unbewussten Konsum in die bewusste Verbindung zu wechseln.


P.S.


Falls du dich beim Lesen ertappt fühlst - großartig! Das ist bereits der erste Schritt zu mehr Bewusstheit. Niemand ist perfekt, aber wir können alle bewusster werden. Schritt für Schritt.

Kommentare


bottom of page